In den vergangenen 30 Jahren ist eine Vielzahl von Publikationen entstanden, die sich mit den Themen Rassismus, Antisemitismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus in der anthroposophischen Denktradition, Praxis und Historie beschäftigen. Wir möchten Ihnen hier eine umfangreiche Publikationsliste zugänglich machen, die wir nach und nach vervollständigen werden.
Die in dieser Liste versammelten Beiträge vertreten selbstverständlich verschiedene inhaltliche Standpunkte und sind von unterschiedlicher Qualität. Für die Auswahl war nicht die persönliche Meinung der Betreiber dieser Website ausschlaggebend, sondern die Intention, das relevante Spektrum an Positionen darzustellen und zugänglich zu machen. Aktivistische oder diffamierende Beiträge, die insgesamt ein Mindestmaß an publizistischer Sorgfalt unterschreiten, wurden nicht berücksichtigt. Sollte ein Beitrag fehlen, können Sie uns gerne unter Nennung von Gründen per Mail informieren unter: oeffentlichkeit. @anthroposophische-gesellschaft.org
Peter Selg: Auseinandersetzungen um die Zukunft des Menschen. Rudolf Steiner in Deutschland 1922. Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim (CH) 2022.
Frank Hörtreiter: Die Christengemeinschaft im Nationalsozialismus. Verlag Urachhaus, Stuttgart 2021. REZENSION PETER KRAUSE, INFO 3
Wolfgang Müller: Zumutung Anthroposophie. Rudolf Steiners Bedeutung für die Gegenwart. Info3 Verlag, Frankfurt 2021.
Matthias Pöhlmann: Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen. Herder Verlag, Freiburg 2021.
Peter Selg: «Ein Brückenschlag zum Rechtsextremismus?». Über die Anthroposophie in der Zeit des Nationalsozialismus. Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim (CH) 2021.
Peter Selg: Heilpädagogik oder «Kindereuthanasie»? Karl Königs Auseinandersetzung mit Werner Catel. Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim (CH) 2021.
Andreas Speit: Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus. Ch. Links Verlag, Berlin 2021.
Peter Selg: Rudolf Steiner, die Anthroposophie und der Rassismus-Vorwurf. Gesellschaft und Medizin im totalitären Zeitalter. Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim (CH) 2020.
Volker Frielingsdorf: Geschichte der Waldorfpädagogik. Von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart. Beltz Verlag, Weinheim 2019.
Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019.
Ramon Brüll und Jens Heisterkamp (Hrsg.): Rudolf Steiner und das Thema Rassismus. Frankfurter Memorandum. Info3 Verlag, Frankfurt 2008/2018.
ZUM MEMORANDUM
Albrecht Hüttig (Hrsg.): Kontroversen zum Rassismusvorwurf. Der Diskurs über Rassismus bei Steiners Werk. Editionsgrundsätze. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2017.
Uwe Werner: Waldorfschulen im nationalsozialistischen Deutschland. Eine kleine Monographie. Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart. Hrsg.: Bund der Freien Waldorfschulen e.V., Stuttgart 2017.
Robert Rose: Evolution, Rasse und die Suche nach einer globalen Ethik. Eine Antwort auf die Kritiker der Anthroposophie und Waldorfpädagogik. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016.
Ansgar Martins (Hrsg.): Hans Büchenbacher - Erinnerungen 1933-1949. Zugleich eine Studie zur Geschichte der Anthroposophie im Nationalsozialismus. Mit Kommentaren und fünf Anhängen. Info3 Verlag, Frankfurt 2014.
Peter Staudenmaier: Between Occultism and Nazism. Anthroposophy and the Politics of Race in the Fascist Era. Brill, London 2014.
Frank Steinwachs: Rudolf Steiner, der Gral und der völkische Nationalismus. Eine kritische Auseinandersetzung mit Sandra Franz' "Die Religion des Grals". Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2014.
Ansgar Martins: Rassismus und Geschichtsmetaphysik. Esoterischer Darwinismus und Freiheitsphilosophie bei Rudolf Steiner. Info3 Verlag, Frankfurt 2012.
Rahel Uhlenhoff (Hrsg.): Anthroposophie in Geschichte und Gegenwart. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2011.
Uwe Werner: Rudolf Steiner zu Individuum und Rasse. Sein Engagement gegen Rassismus und Nationalismus. Verlag am Goetheanum, Dornach 2011.
REZENSION GEORG WAHRMUND, ERZIEHUNGSKUNST
Ralf Sonnenberg: Anthroposophie und Judentum. Perspektiven einer Beziehung. Info3 Verlag, Frankfurt 2009.
Rüdiger Sünner: Schwarze Sonne. Die Macht der Mythen und deren Missbrauch in Nationalsozialismus und rechter Esoterik. Drachenverlag, Klein Jasedow 2009.
Ted A. van Baarda (Hrsg.): Anthroposophie und die Rassismus-Vorwürfe. Der Bericht der Niederländischen Untersuchungskommission «Anthroposophie und die Frage der Rassen». Info3 Verlag, Frankfurt 2009.
Peter Normann Waage: Eine herausfordernde Begegnung. Schmuel Hugo Bergman und Rudolf Steiner. Pforte Verlag, Dornach 2006.
Lorenzo Ravagli: Unter Hammer und Hakenkreuz. Der völkisch-nationalsozialistische Kampf gegen die Anthroposophie. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2004.
Lorenzo Ravagli, Hans-Jürgen Bader, Manfred Leist: «Rassenideale sind der Niedergang der Menschheit». Anthroposophie und der Antisemitismusvorwurf. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2001.
Lorenzo Ravagli, Hans-Jürgen Bader: «Rassenideale sind der Niedergang der Menschheit». Anthroposophie und der Rassismusvorwurf. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2001.
Uwe Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 - 1945. Oldenbourg Verlag, München 1999.
Bijan Kafi: »Diesseits des Politischen: Warum der ideologische Antirassismus mit Waldorfpädagogik unvereinbar ist«. Bijan Kafi. In: DieDrei, März/April 2023.
ZUM ARTIKEL
Udi Levi: Rudolf Steiner und das Judentum. Ein Interview von Udy Levi mit Ralf Sonnenberg. In: Info3, April 2022.
ZUM ARTIKEL
Jost Schieren: Anthroposophie in der Kritik. In: Erziehungskunst. April 2022.
ZUM ARTIKEL
Ulrich Kaiser: Vom Festschreiben zum Aktualisieren. Rassismuskritische Hermeneutik der Anthroposophie. In: DieDrei, März/April 2021.
ZUM ARTIKEL
Udi Levy: »Ich bestreite seine grandiosen Schlussfolgerungen«. Udi Levy im Gespräch mit Israel Koren. In: DieDrei, März/April 2021.
ZUM ARTIKEL
Udi Levy: Diversität als Ressource. Über die Anthroposophie, das Judentum und Israel. In: DieDrei, März/April 2021.
ZUM ARTIKEL
Peter Selg, Constanza Kaliks, Justus Wittich, Gerald Häfner: Anthroposophie und Rassismus. Ein Beitrag aus der Goetheanum-Leitung. Herausgegeben vom Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft im Auftrag der Goetheanum-Leitung. Dornach (CH) 2021.
ZUM ARTIKEL
Ralf Sonnenberg: Im Niemandsland. Vom Umgang mit Rassismus- und Antisemitismus-Vorwürfen gegen Rudolf Steiner und die Anthroposophie. In: DieDrei, März/April 2021.
ZUM ARTIKEL
Wolfgang G. Vögele: »Das deutsche Dogma und das deutsche Schwert«. Zum Pangermanismus-Vorwurf gegen Rudolf Steiner. In: DieDrei, März/April 2021.
ZUM ARTIKEL
Wolfgang G. Vögele: Vor 100 Jahren: Ein Kampf auf Tod und Leben. In: Anthroposophie, Michaeli 2021.
ZUM ARTIKEL
Peter Selg: Anthroposophie ist in ihrem Wesen und ihrer Praxis antirassistisch. Ein offener Leserbrief. In: Das Goetheanum, 11.09.2020.
ZUM ARTIKEL, GOETHEANUM
Detlef Hardorp: Die deutsche Waldorfschulbewegung in der Zeit des Nationalsozialismus. Rassebegriffe im Denken Rudolf Steiners. In: Hansen-Schaberg, Inge und Schonig, Bruno (Hrsg.): Waldorf-Pädagogik. Reformpädagogische Schulkonzepte, Bd. 6. Hohengehren 2002 / Überarbeitete Neuauflage 2010
Ralf Sonnenberg: "... ein Fehler der Weltgeschichte"? Judentum, Zionismus und Antisemitismus aus der Sicht Rudolf Steiners. In: hagalil.com, 08.11.2009.
ZUM ARTIKEL, HAGALIL
Peter Selg: Die Diffamierung der Anthroposophie und die Antwort Rudolf Steiners. Online-Vortrag, Dornach (CH), Oktober 2022.
ZUM VIDEO, YOUTUBE
Ida Oberman: Harnessing Waldorf to Dismantle Institutional Racism. Online-Vortrag im Rahmen des "Internationalen Waldorfcampus" der Alanus Hochschule, 01.09.2021.
ZUM VIDEO
Peter Selg: Anthroposophie in der Zeit des Nationalsozialismus. Online-Vortrag. Goetheanum.TV, Dornach (CH) 16.11.2020.
ZUM VIDEO, GOETHEANUM
Rüdiger Sünner: Schwarze Sonne - Mythologische Hintergründe des Dritten Reichs. Dokumentarfilm, 1999.
ZUM TRAILER, YOUTUBE