Wie kann Waldorfpädagogik genutzt werden, um institutionellen Rassismus abzubauen? Dieser Frage geht Dr. Ida Obermann in ihrem englischen Online-Beitrag nach und stellt im Rahmen des "Internationalen Waldorfcampus" ihr buntes Schulprojekt "Comunity School for creative education" in Oakland, USA, vor. Dabei hat die Pädagogin vor allem eine Aussage aus einer deutschen Gastfamilie geprägt, die während der Nazizeit erschreckend wenig gegen die Diktatur unternommen hatte: "Tu es besser!"
On Tuesday, September 21st, 2021, Dr. Ida Oberman held a lecture on the topic of how to harnessing Waldorf to dismantle institutional racism. How can we be people of the world?
One essential quote from this lecture: "You can rage all you want, but you know your task: Do it better!"
You can look forward to an exciting one and a half hours lecture with Dr. Ida Oberman from the Community School for Creative Education in Oakland, USA.
Follow this link to get to know the school: https://www.youtube.com/watch?v=h-QXr...
If you have any further questions about the lecture, please contact us via icw@alanus.edu. For more information and a schedule of further upcoming lectures, visit www.international-campus-waldorf.com.
Alanus University / Germany
Auckland University of Technology / New Zealand
David Yellin College of Education / Jerusalem, Israel
Freie Hochschule Stuttgart / Germany
Goetheanum / Dornach, Switzerland
Hogeschool Leiden / Netherlands
London Waldorf Seminar, Rudolf Steiner House / UK
Community School for Creative Education; Mills College / Oakland, USA
Research Institute for Waldorf Education / Amherst, USA
Rudolf Steiner College / São Paulo, Brazil
Rudolf Steiner University College / Oslo, Norway
Waldorflärarhögskolan / Stockholm, Sweden
| U. Levi und R. Sonneberg
Rudolf Steiners Verhältnis zum Judentum hat viele Schattierungen. Als junger Autor hielt er das Judentum für überholt, später engagierte er sich in einer Zeitschrift zur Abwehr des Antisemitismus. Ein Interview von Udy Levi mit Ralf Sonnenberg, der sich mit dem Thema intensiv…
| Wolfgang G. Vögele
Zum Pangermanismus-Vorwurf gegen Rudolf Steiner. Dieser Artikel ist zuerst erschienen in der Zeitschrift "DieDrei", Ausgabe März/April 2021.
Wer sich heute zu gewissen, von Rudolf Steiner verwendeten Begriffen wie »Mitteleuropa«, »deutscher Geist«…
| Wolfgang Vögele
Anthroposophie zwischen Weltoffenheit und Sektierertum. Ein Beitrag aus der Michaeli-Ausgabe 2021 der Zeitschrift "Anthroposophie".
Seit Beginn der Coronakrise und den damit verbundenen Großdemonstrationen gegen staatliche Maßnahmen gerieten der…
| Ulrich Kaiser
Rassismuskritische Hermeneutik der Anthroposophie. Dieser Artikel ist zuerst erschienen in der Zeitschrift "DieDrei", Ausgabe März/April 2021.
Es war eine bemerkenswerte Intuition, welche die deutsch-iranische Komikerin Enissa Amani dazu brachte, als…
| Peter Krause
Die Christengemeinschaft, 1922 durch Friedrich Rittelmeyer und 44 weitere Persönlichkeiten im Goetheanum in Dornach gegründet, befand sich 1933 noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung. In seinem soeben erschienenen Buch beleuchtet Frank Hörtreiter, wie innerhalb dieser „Bewegung…
| Dr. Ida Oberman
Wie kann Waldorfpädagogik genutzt werden, um institutionellen Rassismus abzubauen? Dieser Frage geht Dr. Ida Obermann in ihrem englischen Online-Beitrag nach und stellt im Rahmen des "Internationalen Waldorfcampus" ihr buntes Schulprojekt "Comunity School for…
| Ralf Sonnenberg
Vom Umgang mit Rassismus- und Antisemitismus-Vorwürfen gegen Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Dieser Artikel ist zuerst erschienen in der Zeitschrift "DieDrei", Ausgabe März/April 2021.
»Die Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik richtet sich gegen jede Form…
| Udi Levy
Über die Anthroposophie, das Judentum und Israel. Dieser Artikel ist zuerst erschienen in der Zeitschrift "DieDrei", Ausgabe März/April 2021.
Die Anthroposophie setzt beim anthropos an. Der Mensch steht in ihrem Zentrum – und im Zentrum des Menschen sein Ich. So…