• Start
  • FAQ
  • Zitate
  • Beiträge
    • Bücher
    • Blog
    • Publikationen
  • Stellungnahmen

Bücher

—

Wichtige Veröffentlichungen

Zur weiteren Vertiefung stellen wir hier verschiedene thematisch passende Bucherscheinungen in drei Kategorien vor: Die „Top-Publikationen“ beinhalten Literatur von Anthroposophie-Kennern, die sich ebenso detailliert wie ausgewogen mit der Thematik beschäftigen.

Die „von Kritiker:innen“ geben beispielhaft Positionen von Autor:innen wieder, die der Anthroposophie grundsätzlich kritisch bis ablehnend gegenüberstehen. In der Kategorie „zur Vertiefung“ sind teils ältere Werke versammelt, die einen Zugang zu spezifischeren Themen eröffnen. Durch Zusammenfassungen oder Rezensionen werden die Bücher größtenteils ausführlich besprochen. Die neuesten Publikationen werden jeweils zuerst aufgeführt.

Sollte ein Beitrag fehlen, können Sie uns gerne unter Nennung von Gründen per Mail informieren unter:
oeffentlichkeitnoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org.

  • TOP-PUBLIKATIONEN
  • VON KRITIKER:INNEN
  • ZUR VERTIEFUNG

Frank Hörtreiter

Die Christengemeinschaft im Nationalsozialismus

Verlag Urachhaus, Stuttgart 2021.

Kaufen

Wolfgang Müller

Zumutung Anthroposophie

Rudolf Steiners Bedeutung für die Gegenwart

Info3 Verlag, Frankfurt 2021

Kaufen

Peter Selg

Rudolf Steiner, die Anthroposophie und der Rassismus-Vorwurf

Gesellschaft und Medizin im totalitären Zeitalter

Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim (CH) 2020

Kaufen

Ramon Brüll und Jens Heisterkamp (Hrsg.)

Rudolf Steiner und das Thema Rassismus

Frankfurter Memorandum

Info3 Verlag, Frankfurt 2008 / 2018

Kaufen

Albrecht Hüttig (Hrsg.)

Kontroversen zum Rassismusvorwurf

Der Diskurs über Rassismus bei Steiners Werk: Editionsgrundsätze

Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2017

Kaufen

Robert Rose

Evolution, Rasse und die Suche einer globalen Ethik

Eine Antwort auf die Kritiker der Anthroposophie und Waldorfpädagogik

Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016

Kaufen

Ansgar Martins (Hrsg.)

Hans Büchenbacher - Erinnerungen 1933-1949

Zugleich eine Studie zur Geschichte der  Anthroposophie im Nationalsozialismus – Mit Kommentaren und fünf Anhängen

Info3-Verlag, Frankfurt 2014

Kaufen

Uwe Werner

Rudolf Steiner zu Individuum und Rasse

Sein Engagement gegen Rassismus und Nationalismus

Verlag am Goetheanum, Dornach (CH) 2011

kaufen

Ralf Sonnenberg

Anthroposophie und Judentum

Perspektiven einer Beziehung

Info3 Verlag, Frankfurt 2009

Kaufen

Lorenzo Ravagli

Unter Hammer und Hakenkreuz

Der völkisch-nationalsozialistische Kampf gegen die Anthroposophie

Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2004

Kaufen

Matthias Pöhlmann

Rechte Esoterik

Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen

Herder Verlag, Freiburg 2021

Kaufen

Andreas Speit

Verqueres Denken

Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus

Ch. Links Verlag, Berlin 2021

Kaufen

Helmut Zander

Die Anthroposophie

Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik

Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019

Der Religionswissenschaftler Helmut Zander beschäftigt sich seit vielen Jahren kritisch mit der Anthroposophie. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Waldorfbewegung legt er 2019 ein Werk vor, in dem er einen Einblick in die Anthroposophische Bewegung und deren Hauptbereiche Medizin, Landwirtschaft und Pädagogik zu geben versucht.

Kaufen

Peter Staudenmaier

Between Occultism and Nazism

Anthroposophy and the Politics of Race in the Fascist Era

Brill, London 2014

Der englischsprachige Autor Peter Staudenmaier stellt in seinem ebenso kritischen wie polemischen Werk Rudolf Steiner sowie die anthroposophischen Ideen und Bewegung in die Nähe der Nazi-Ideologie. Zwar macht er tasächlich auch auf problematische Äußerungen Steiners aufmerksam, doch zur Erhärtung seiner Thesen verdreht er leider viele Ideen Steiners und verschweigt die wesentlichen Grundgedanken der Anthroposophie. Staudenmaier gilt daher als einer der polemischsten und diffamierensten Kritiker der Anthroposophie.

Kaufen

Ansgar Martins

Rassismus und Geschichtsmetaphysik

Esoterischer Darwinismus und Freiheitsphilosophie bei Rudolf Steiner

Info3-Verlag, Frankfurt 2012

Kaufen

Peter Selg

Auseinandersetzungen um die Zukunft des Menschen

Rudolf Steiner in Deutschland 1922

Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim (CH) 2022

Steiners Vortragsreisen im Jahr 1922, die von einer großen jüdischen Konzertagentur veranstaltet wurden, markierten die Kulmination und das Ende seines Auftretens in der deutschen Öffentlichkeit. Sie waren gekennzeichnet von polemisch-aggressiven Berichterstattungen in der Presse sowie Stör- und Attentatsversuchen rechtsnational-völkisch-antisemitischer Kreise. Die Kampagnen zeigten Wirkung: In der Silvesternacht 1923 brannte das erste Goetheanum im schweizerischen Dornach nach Brandstiftung vollständig nieder.

Kaufen

Peter Selg

"Ein Brückenschlag zum Rechtsextremismus?"

Über die Anthroposophie in der Zeit des Nationalsozialismus

Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim 2021

Kaufen

Peter Selg

Heilpädagogik oder «Kindereuthanasie»?

Karl Königs Auseinandersetzung mit Werner Catel

Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim 2021

Kaufen

Volker Frielingsdorf

Geschichte der Waldorfpädagogik

Von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart

Beltz, Weinheim 2019

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums untersucht Frielingsdorf die Entwicklung der Waldorfbewegung seit ihrer Entstehung 1919 in Stuttgart bis heute. Dabei behandelt der Autor u.a. folgende Fragen: Welche Rolle spielte die Anthroposophie Rudolf Steiners für das Konzept der Waldorfschulen? Wie haben sich die Waldorfschulen im Dritten Reich verhalten? Wie wurde die Waldorfpädagogik rezipiert und in der Öffentlichkeit wahrgenommen?

Kaufen

Uwe Werner

Waldorfschulen im nationalsozialistischen Deutschland

Eine kleine Monographie

Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart, Stuttgart 2017

In seiner Monografie zeigt Werner mit großem Detailwissen auf, unter welchen Bedingungen die Waldorfschulen nach der Machtergreifung der Nazis 1933 arbeiten mussten. Er beschreibt die inneren Konflikte der Schulen zwischen Anpassung und Konfrontation und zeigt, wie es zu den Schließungen und Selbstschließungen der Schulen kam. Dabei geht er auch auf die unvereinbaren Gegensätze von Anthroposophie und nationalsozialistischer Ideologie ein und weist nach, dass trotz vereinzelter Sympathisanten mit dem Regime die überwältigende Mehrheit der Waldorflehrer:innen und -Eltern der Nazi-Ideologie ablehnend gegenüberstanden.

Kaufen

Frank Steinwachs

Rudolf Steiner, der Gral und der völkische Nationalismus

Eine kritische Auseinandersetzung mit Sandra Franz' "Die Religion des Grals"

Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2014

In der hier vorgelegten kritischen Auseinandersetzung mit den Thesen von Sandra Franz zu Rudolf Steiner, der Anthroposophie und seiner Gralsdeutung wird der Behauptung begegnet, dass Rudolf Steiner Gründer einer „arteigenen Religion“ mit zum Teil „völkisch-okkultistische[m]“ Charakter sei und vermeintliche Übereinstimmungen mit Vordenkern des Nationalsozialismus habe.

kaufen

Rahel Uhlenhoff (Hrsg.)

Anthroposophie in Geschichte und Gegenwart

Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2011

Der zum 150-jährigen Geburtstag Rudolf Steiners entstandene Sammelband möchte einen Beitrag zum Dialog zwischen akademischer und anthroposophischer Wissenschaft leisten. Er bietetLaien wie Akademikern eine systematische Einführung in Kontext, Genese, Idee und Wirkungsgeschichte der anthroposophischen Philosophie, Gesellschaft und ihren Praxisfeldern.

Kaufen

Rüdiger Sünner

Schwarze Sonne

Die Macht der Mythen und deren Missbrauch in Nationalsozialismus und rechter Esoterik

Drachenverlag, Klein Jasedow 2009

Das Buch erhellt den wenig untersuchten Zusammenhang von Esoterik, Mythologie und Politik des Dritten Reichs, indem er Einblick in SS-Archive, Originalliteratur und zeitgenössische Quellen gibt. Der Bogen, den er zur Gegenwart schlägt, ist für die aktuelle Auseinandersetzung mit rechten Tendenzen wichtig, es zeigt aber auch, dass die Tabuisierung der nordischen Mythen keine Lösung ist, da sie zu unserer Kultur gehören. Das Buch ist ein Standardwerk zur rechten Esoterik.

kaufen

Ted A. van Baarda (Hrsg.)

Anthroposophie und die Rassismus-Vorwürfe

Der Bericht der Niederländischen Untersuchungskommission «Anthroposophie und die Frage der Rassen»

Info3 Verlag, Frankfurt 2009.

Kaufen

Peter Normann Waage

Eine herausfordernde Begegnung

Schmuel Hugo Bergman und Rudolf Steiner

Pforte Verlag, Dornach (CH) 2006

Der norwegische Autor Waage stellt den jüdischen Philosophen Bergmann vor, ein Freund und kritischer Mitstreiter Rudolf Steiners und später der erste Rektor der Hebrew University in Jerusalem. Zeitlebens setzte er sich ebenso kritisch wie konstruktiv mit den Ideen der Anthroposophie auseinander und veröffentlichte Werke, die u.a. Probleme zwischen Evidenz und innerer Wahrnehmung untersuchen.

Kaufen

Lorenzo Ravagli, Hans-Jürgen Bader

"Rassenideale sind der Niedergang der Menschheit"

Anthroposophie und der Rassismusvorwurf

Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2001

Kaufen

Lorenzo Ravagli, Hans-Jürgen Bader, Manfred Leist

"Rassenideale sind der Niedergang der Menschheit"

Anthroposophie und der Antisemitismusvorwurf

Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2001

Kaufen

Uwe Werner

Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus
1933-1945

Oldenbourg Verlag, München 1999

Kaufen

nach oben

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

KontaktDatenschutzImpressum